Publikationen als Printversion bestellen

Hier finden Sie Publikationen von und unter Mitwirkung der IQ Fachstelle Migrantenökonomie. Gerne senden wir Ihnen individuell zusammengestellte Druckexemplare unserer Broschüren zu. Unsere Versand ist generell kostenfrei und auch in großen Stückzahlen möglich.

Senden Sie uns Ihre Bedarfe an unsere E-Mail-Adresse.

Bestellungen können noch bis Ende 2022 entgegen genommen werden.

Informationsmaterialien

Leitfaden: Einfach gründen in Deutschland

Der neu erschienene Leitfaden „Einfach gründen in Deutschland“, herausgegeben vom RKW Kompetenzzentrum unter Mitwirkung von Dr. Ralf Sänger, Leiter der IQ-Fachstelle Migrantenökonomie, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e. V., unterstützt vor allem Fachkräfte und Gründungsinteressierte aus dem Ausland sowie geflüchtete Personen bei ihrer Gründung in Deutschland und gibt einen Überblick zu den aktuellen Rahmenbedingungen, konkreten Anforderungen und Unterstützungsleistungen. Schritt für Schritt bietet der Leitfaden in deutscher und englischer Sprache Informationen zu den vier Phasen des Gründungsprozesses – inklusive zahlreicher Linktipps zu praktischen Tools und weiterführenden Hinweisen. 

Download der Onlineversion

ReCOVery Studie: Unternehmer:innen in der COVID-19-Pandemie. Eine Zwischenbilanz nach zwei Jahren

Seit März 2020 haben die pandemiebedingten Einschränkungen das Wirtschaftsleben von Kleinunternehmer:innen und Soloselbständigen vor teils immense Herausforderungen gestellt.  Welche Folgen die Einschränkungen für ihre unternehmerische Tätigkeit hatte und inwiefern die staatlichen Unterstützungsmaßnahmen stabilisierend gewirkt haben, war Untersuchungsgegenstand der kürzlich veröffentlichen ReCOVery Studie. An der Studie haben 10 Autor:innen aus vier Forschungsinstituten, der Bertelsmann Stiftung und der Fachstelle Migrantenökonomie mitgewirkt. Als zentrales Ergebnis sieht Dr. Alexandra David vom Institut Arbeit und Technik sieht: „Die Corona-Hilfen haben positiv gewirkt. Doch Zielgerichtetheit und Bedarfsorientierung und auch der faire, schnelle und reibungslose Zugang zu den Hilfen sollten bei künftigen Krisen besser organisiert sein.“ Welche Empfehlungen die Autor:innen für künftige Krisen aussprechen, können Sie hier nachlesen.

Download der Onlineversion

Flyer: Beratung für Geflüchtete aus der Ukrainie zur Selbständigkeit

Ein Thema, das viele von uns beschäftigt, ist die Situation der vor dem Krieg geflüchteten Menschen aus der Ukraine. Es sind bereits erste Anfragen von Geflüchteten eingegangen, die möglichst schnell einen Weg in die Erwerbstätigkeit finden wollen. Nicht nur zur Sicherung des Lebensunterhalts, sondern auch um an ihre Selbständigkeit und Arbeit wieder anzuknüpfen. Die Fachstelle Migrantenökonomie bietet daher mit einigen IQ Projekten eine Beratung für alle gründungsinteressierten Ukrainer:innen an. Dazu haben wir einen Flyer für Menschen aus der Ukraine erstellt, der auf unsere Beratung verweist. Der Flyer ist sowohl auf deutsch wie auf ukrainisch vorhanden.

Download Deutsch

Download Ukrainisch

Flyer bis Ende 2022 bestellbar als Printversion. E-Mail

Leitfaden für Studierende und Akademiker:innen zur Unternehmensgründung

Dieser Leitfaden informiert Studierende, Akademiker:innen und Forscher:innen aus Nicht-EU-Ländern über die aufenthaltsrechtlichen Möglichkeiten und die Herausforderungen, sich in Deutschland selbständig zu machen. Für Studierende kann während und nach Beendigung Ihres Studiums der Schritt in die Selbständigkeit die Möglichkeit sein, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und in Deutschland zu bleiben - gleiches gilt auch für Forscher:innen, deren Arbeitsvertrag ausläuft. In den meisten Fällen wissen sie nicht, welche Aufenthaltstitel Ihnen diesen Schritt ermöglichen und welcher Aufenthaltstitel der Richtige für sie wäre. Auch die erforderlichen Dokumente und die notwendigen Schritte sind ihnen nicht bekannt. Der Leitfaden beantwortet in aller Kürze diese Fragen und gibt Hinweise, an wen sich Studierende, Akademiker:innen und Forscher:innen wenden können, wenn Sie die Idee der Selbständigkeit verfolgen wollen.

Download der Onlineversion

Business Plan Workbook

Dieses zweisprachige Workbook führt Gründungsinteressierte schrittweise zur Erstellung eines Geschäftskonzeptes (Businessplan). Auf der letzten Seite des Buches finden Sie ein schematisches Geschäftsmodell, in das Sie sich erste Notizen zu Ihrer Unternehmensidee machen können.

Wenn Sie den sechs Themenblöcken "Schritt für Schritt" folgen, sollte am Ende Ihre erste Version eines Businessplanes stehen. Wir haben am Beginn eines jeden Themenblockes kurz zusammengefasst, was Sie beschreiben bzw. erklären sollen. Anschließend haben wir die Fragen gestellt, die Sie beantworten sollten, um dadurch Ihre Geschäftsidee und Ihr Geschäftskonzept näher zu beschreiben. Neben dem eigenständigen Ausfüllen durch Ratsuchende eignet sich das Workbook insbesondere auch für die gemeinsame Erarbeitung im Beratungsprozess.

Zu den PDF-downloads: Arabisch, Bosnisch, Chinesisch, Dari, Englisch, Französisch, Polnisch, Spanisch, Tigrinya, Türkisch, Ukrainisch, Vietnamesisch

Printversion bis Ende 2022 bestellbar per E-Mail

Handreichung: Gründungsunterstützung Zugewanderter

Ergebnisse aus über zehn Jahren Praxiserfahrung verschiedener Projekte, die sich mit migrationsspezifischer Gründungsberatung beschäftigen, werden hier zusammengestellt. Unter anderem werden Fragen zu geeigneten Instrumenten und Angeboten beantwortet, darüber hinaus gibt es Empfehlungen, Praxistipps, Checklisten und Informationen für die ersten Schritte, die den Anforderungen einer adäquaten Unterstützung entsprechen.

Hrsg.: IQ Fachstelle Migrantenökonomie & Beratungspool | 2018

Die Handreichung ist in einer ausführlichen sowie in einer Kompaktversion erhältlich, jeweils als Download. Zudem stehen die jeweiligen Versionen in Kürze als Printversion zur Verfügung.

Download Kompaktversion
Download Langversion

Printversion bis Ende 2022 bestellbar per E-Mail

Broschüre: Glossar zur Gründungsunterstützung und Einfache Sprache, erhältlich in 12 verschiedenen Sprachen

Glossar Gründungsunterstützung und Einfache Sprache.

Hrsg.: ism - Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. | 2016

العربية (Arabisch) | Bosanski jezik (Bosnisch) | Chinesisch | Dari | Englisch | Español | Italiano | Rumänisch |Русский (Russisch) | Tigrinya | Türkçe | Український (Ukrainisch)


Folgende Printversionen sind per E-Mail noch bis Ende 2022 bestellbar: Bosnisch, Chinesisch, Spanisch, Italienisch, Rumänisch, Russisch, Ukrainisch.

Fachkommentar: Neue Chancen für Selbstständige im Leistungsbezug - §16cSGBII

Fachkommentar: Neue Chancen für Selbstständige im Leistungsbezug
Durchstarten mit dem §16cSGBII, 10 Seiten.

Hrsg.: ism - Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. | 2012

Download PDF

Printversion bis Ende 2022 bestellbar per E-Mail